Start // Artikeln // Gesellschaft // Integration // 7. Ideenwettbewerb des Gesellschaftsfonds Zusammenleben in Hannover
Integrationszentrum Mi&V e.V. – Mitarbeit und Verständigung

7. Ideenwettbewerb des Gesellschaftsfonds Zusammenleben in Hannover

Am 30. April im Gabellinsaal vom Rathaus der Landeshauptstadt Hannover hat der GESELLSCHAFTSFONDS ZUSAMMENLEBEN (GFZ) der Landeshauptstadt Hannover mit der Ausschreibung vom 7. Ideenwettbewerb gestartet. Dabei werden aus einem jährlichen Budget von 150.000 Euro kreative Starter-Projekte gefördert, die das interkulturelle Zusammenleben in der hannoverschen Stadtgesellschaft verbessern.

 

Über das Wettbewerbsthema („Bildung“) sowie den zeitlichen Ablauf wurden zahlreiche Vertreter der Migrantenorganisationen sowie staatlichen Einrichtungen für Migranten bei dem Treffen am 30 April in dem Gobelinsaal des Neuen Rathauses von der Leiterin vom Sachgebiet Integration der Landeshauptstadt Hannover Frau Melanie Walter und die stellvertretende Vorsitzende des Niedersächsischen Integrationsrats und die Kuratorin des GFZ Frau Dr. Koralia Sekler informiert.

Ziel des 7. Ideenwettbewerbs ist die Heterogenität der städtischen Gesellschaft bei den Bildungsangeboten als Stärke zu nutzen. Dabei müssen die unterschiedlichen Lebenslagen jedes einzelnen Menschen berücksichtigt und die Vielfalt der individuellen Bildungswege akzeptiert werden. Die Projekte werden von der unabhängigen Jury des Fonds ausgewählt und zur finanziellen Förderung vorgeschlagen.

Der Gesellschaftfonds Zusammenleben der Landeshauptstadt Hannover (GFZ) existiert seit März 2009 und ist ein Bestandteil des vom Rat der Landeshauptstadt Hannover im Juni 2008 beschlossenen Lokalen Integrationsplan. Der GFZ verfolgt das Ziel Bürgerschaftliche Aktivitäten der lokalen Integrationsarbeit zu unterstützen und damit das Zusammenleben einer zunehmend interkulturell strukturierten Stadtbevölkerung zu verbessern.

Es  werden dabei Projektideen gesucht, durch die das Zusammenleben einer zunehmend interkulturell strukturierten Stadtbevölkerung verbessert werden kann und die mit den vier zentralen Themenschwerpunkten, Gesellschaftsbildung, Sprache, Zusammen interagieren und vor Ort zu vereinbaren sind.
 

Weitere Informationen über den GESELLSCHAFTSFONDS ZUSAMMENLEBEN erhalten Sie auf der Internetseite www.integration-hannover.de.

Mit Hilfe dieses Wettbewerbs sollen u. a. Antworten auf folgende Fragen gefunden werden: 

·         Wie gestalten unsere StadtbewohnerInnen ihre Bildungswege?

·         Wie wird die heterogene Gesellschaft bei ihrem lebenslangen Lernen begleitet und unterstützt?

·         Welche Rolle spielt das Lebensumfeld für den Bildungsverlauf?

·         Welchen Bildungsauftrag verfolgen die hannoverschen Institutionen z.B. in den jeweiligen Stadtteilen?

·       Wie gestalten sich das Zusammenspiel und die Kooperation von TrägerInnen der formalen und informalen Bildung in unserer Stadt?

·         Welche Funktion übernehmen dabei die stadtorientierten Bildungsnetzwerke?

·         Wie müssen die für alle erreichbaren Bildungsangebote gestaltet werden?

·         Wie können vielfältige und anregungsreiche Bildungsgelegenheiten in Hannover initiiert werden?

·         Welche Rolle spielen dabei ehrenamtlichen Akteure wie z.B. die BildungslotsInnen, Rücksackmütter oder LesepatInnen?

Bewerben können sich Gruppen und Einzelpersonen, die eine innovative Projektidee zur Förderung einer chancengerechten Bildung in Hannover haben.

Wenn sie eine Projektidee zur Förderung einer chancengerechten Bildung in Hannover haben, bewerben Sie sich bis zum 02. Juni 2014. Die Ausschreibungsunterlagen des 7. Ideenwettbewerbs bzw. weitere Informationen über den GFZ finden Sie auf der Internetseite unter www.integration-hannover.de.

 

 

 

русская православная церковь заграницей иконы божией матери курская коренная в ганновере

Über inter-focus.de

Auch lesen

Die Theatergruppe auf großer Leinwand

Unter Leitung der Schauspielerin und Theaterpädagogin Jana Lissovskaia befassten sich 15 Jugendliche mit der Kunst …

Schreibe einen Kommentar

Яндекс.Метрика