Start // Artikeln // Kultur // Geschichte // Jedem sein eigenes Marzipan
Integrationszentrum Mi&V e.V. – Mitarbeit und Verständigung

Jedem sein eigenes Marzipan

Laut der Wissenschaft (Marzipan- Brot vom März) ist das eine elastische Paste aus der Mischung aus gemahlenen Mandeln und Puderzucker. Diese Mischung ergibt die echte, klassische Masse aus Marzipan mit einem bestimmten Fettbestand, welche sehr biegsam und klebrig ist. Dies erlaubt daraus unterschiedliche Süßwaren, Figuren wie Blumen etc. zu basteln… das ist aber langweilig.

Oder der glamourösen Süßware

Und in der Wirklichkeit war es so… Es hat sehr stark geschneit, die Ungarn haben so einen Schneefall seit der Janos Kadar Zeit nicht mehr erlebt. Wir haben uns sehr langsam und tastend vom Haus zu Haus an der Fischerbastei (Budapest) lang bewegt, irgendwo schien auch Donau mit seinen wunderschönen Brücken zu sein, jedoch leider war es kaum zu sehen.

Plötzlich, neben der Matthiaskirche und dem Hotel „Hilton“, erschien ein strahlender Fleck. Der leuchtende Punkt hat uns, als ob wir kleine Schmetterlinge wären, zu sich gerufen und… Hier, wir stehen vor der Tür in die Traumwelt: Marzipanmuseum! Und

Marzipanladen und Café!

Das Märchen wurde leider nicht völlig wahr- wir wurden nicht von dem bedeutenden ungarischen Marzipan- Herrn Shabo empfangen, da wir voraussichtlich unseren Besuch nicht angekündigt haben. Er ist über 90 Jahre alt und ist der größte Marzipan- Hersteller in Ungarn, seine Kinder und Neffen werden das „Vater und Großvater der Süßigkeit“ Unternehmen erben.

Wir wurden auch ohne den Besitzer sehr herzlich empfangen. Die Mitarbeiter des Museums haben uns die süßen Werke aus Marzipan demonstriert. Es ist besser sie zu sehen als über sie zu hören! Und jetzt zurück in die Geschichte der süßen Welt.

Die Pralinen und dekorative Werke aus Marzipan können mit Zucker, Zitrone, oder Schokolade glasiert werden, muss aber auch nichts bedingt sein. Ohne Glasur ist der Marzipangeschmack leichter zu genießen.

Die Geschichte des Marzipans beginnt am Anfang des vergangenen Jahrtausends und ist sehr eng mit der Verbreitung des Mangels verbunden. Laut der Überlieferung, wurde Marzipan in Italien erfunden und wegen des Erntemangels entstanden, wenn das einzige Lebensmittel was die Kälte (oder Insektenplage, je nach der Geschichte) überstanden hat, war Mandel. Kreatives italienisches Volk hat sofort einen Ausweg gefunden, indem es Brot, Mandelpizza, Marzipan und Pasta mit Mandelsauce angefangen hat zu kochen.

Obwohl die Franzosen und Deutsche der festen Überzeugung sind, dass genau sie Marzipan erfunden haben, damit sind die Sizilianer nicht einverstanden. Sie bestehen darauf, dass dieses Lebensmittel von Sarazenen auf deren Insel gebracht wurde.

In Spanien wird die Produktion des Marzipans interessanterweise schon ab dem VIII Jahrhundert erwähnt. Zum Beispiel in Toledo wird Marzipan mit Zeder gemacht, in Rioja mit Zitronenschale und in Andalusia wird Marzipan in Tafelform mit konservierten Früchten hergestellt.

Die Holländer bereiten Marzipan auf ihre besondere Weise zum Feiertag- Sinterklaas. Sie mischen Mandelmehl mit Puderzucker, ein bisschen Zitronen, Eiweiß und ein bisschen Likör und aus diesem „Teig“ machen sie mehrere Schichten, verpacken diese in eine Alufolie, stellen für zwei bis sieben Tage in Kühlschrank und dann schneiden sie diese gekühlte Schichten.

Jedem sein eignes Marzipan

In Russland ist diese Süßigkeit aus den Märchen von Andersen, Hoffmann und

Brüder Grimm bekannt. In diesen Werken symbolisiert Marzipan das Kindheitsglück. Obwohl nicht nur für die Kinder, sondern für Erwachsene auch.

Es stellte sich fest, dass nur 20 Mandeln pro Tag reichen um die wichtige tägliche Masse an Vitamin E zu erfüllen, welche befreit Männer von den Stresskonsequenzen und hilft Frauen wenn sie Verhütungsmittel benutzen.

Seit der Zeit von Peter I ( Peter der Große) ist bekannt, dass Marzipan meistens im Deutschland und Österreich verbreitet wurde und der Name der Süßigkeit wurde in Russland aus der deutschen Sprache übernommen und weiter in der Kochkunst benutzt. Es scheint sehr unkompliziert Marzipan zu kochen, jedoch ist es nicht alles so leicht wie es beim ersten Blick aussieht.

Spezialisten behaupten, dass das beste Marzipan aus der deutschen Stadt Lübeck kommt. Dort wird er mit einem uralten Rezept vorbereitet. Die Zutaten sind immer noch ein Rätsel für alle wirtschaftliche Spione, die natürlich zu ihren Gunsten die wahre Rezeptur rausfinden wollen. Sie vermuten, dass der Geschmack so gut ist, weil nach jedem 100. süßen Mandel, kommt ein bitterer und wenn Sie mal einen bitteren Mandel probieren, werden Sie den Effekt spüren.

Und die ungarische Köche sind darüber stolz, dass sie fast 200 Rezepte kennen: Marzipan mit Orangen, Ananas, Rum. Jeder versucht mit einer Neuigkeit des Geschmacks zu überraschen. Und es ist auch sehr wichtig die Proportion von Mandel und Puderzucker zu beachten, sonst werden die Kollegen das Marzipan als „unehelich“ bezeichnen.

Als wir das Museum verlassen haben, wurde der Schneefall noch stärker, dieser ließ den magischen Geruch vom frischen Marzipan und Kaffee aber trotzdem durch.

Nikolaj Nepomnjaschij (Moskau)

Fotos v. Autor.

Übersetzung v. Leyla Gassanova.

русская православная церковь заграницей иконы божией матери курская коренная в ганновере

Über Николай Непомнящий

Auch lesen

Geschehen des Jahrhunderts*

/ Die Geschichte passiert heute / Unsere Redaktion hatte das Glück als Zeuge des großen …

Schreibe einen Kommentar

Яндекс.Метрика