Es ist schön zu sehen, wenn etwas besser wird. Wie ein Theater mit einer Garderobe beginnt, beginnt eine Stadt mit einem Bahnhof. Vor sieben Jahren haben wir das erste Mal Oberursel besucht und der erste Eindruck war unangenehm: verwahrloste Unterführung, geschlossenes Bahnhofgebäude. Die Oberurseler meinten, dass es auch ihrer reichen Nachbarstadt Bad Homburg nicht viel besser geht. Es war klar, dass es für große Renovierungen kein Geld gab.
Neue Zeiten, neue Wettbewerbe
So sieht das Bahnhof der Stadt heute.
2011 bereitete sich Oberursel zum Hessentag vor. Die kleine Taunusstadt sollten fast ein Million Menschen besuchen. Dann wurden endlich Geld – 770 000 Euro – für große Renovierungen gefunden. Die Bauarbeiten dauerten bis zum 10. Juni 2011 – den Hessentag und die Oberurseler beobachteten alles mit großem Interesse.
Man brauchte aber viel mehr Zeit, um alles zu beenden, um in den Räumlichkeiten des Bahnhofs Geschäfte und Firmen „anzusiedeln“.
Nun kam die Anerkennung: das Bahnhof der Stadt wurde zum „der beste Bahnhof 2013“ in der Kategorie „Kleinstadtbahnhof “ernannt.
Der Wettbewerb organisiert „die Allianz pro Schiene“, ein 2000 gegründeter Verein. „Die Allianz“ ist das Bündnis von bekannten und großen Vereinen, wie „Autoklub Europa“, „Fahrradclub“, „Naturschutzbund“, „Nabu“ und viele anderen. „Die Allianz“ möchte der Schienenverkehr in Deutschland zu fördern und verbessern. Die Organisation informiert die Bevölkerung über die aktuellen Projekte im Bereich Schienenverkehr. „Die Allianz“ injizierte zwei interessante Wettbewerbe: „Bahnhof des Jahres“ und „Eisenbahner mit Herz“.
Der Wettbewerb „Bahnhof des Jahres“ läuft schon seit 10 Jahren. Jeder von uns kann sein Lieblingsbahnhof vorschlagen( www.allianz-pro-schiene.de). Sie müssen nur ihren Vorschlag kurz begründen. Der Wettbewerb läuft in zwei Kategorien: „Kleinstadtbahnhof“ und „Großstadtbahnhof“. Auch gibt es ein „Sonderpreis Tourismus“.
Die Jury schaut alle Vorschläge an, der Gewinner bekommt nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch eine Gedenktafel.
Andere Gewinner 2013
Göttingen, eine Universitätsstadt in Niedersachsen, gewann in der Kategorie „Großstadtbahnhof“. Nach einer kompletten Rekonstruktion, die 2012 stattfand, sieht der Bahnhof der Stadt wunderschön aus. Hier gibt es auch die erste Fahrradwäscherei in Deutschland.
Die winzige Stadt Murnau (11500 Einwohner) erhielt den Sonderpreis Tourismus. Viele Jahre waren das Bahnhofgebäude der Stadt in ganz schlechtem Zustand. Nun ist es wieder attraktiv für die Einwohner und die zahlreiche Besucher der Alpenstadt.
Lina Zasepskaya, Text und Bilder.