Start // Artikeln // Kultur // Kunst // Made in Deutschland: traditionelles deutsches Andenken
Integrationszentrum Mi&V e.V. – Mitarbeit und Verständigung

Made in Deutschland: traditionelles deutsches Andenken

Weihnachten ist vorbei. Sicherlich haben viele unsere Leser nette Geschenke bekommen und beschenkten ihre Familienmitglieder, Freunde und Bekannten. Heutzutage sind vor allem Elektronik, Bücher, Parfüme, Schokolade und Wein gefragt. Praktische Sachen. Aber das Leben vieler solcher Geschenke ist zu kurz. Es ist Zeit heute über traditionelle deutsche Geschenke zu sprechen, die viele deutsche Häuser schmücken. Viele von ihnen überträgt man von einer Generation zur anderen und sind mittlerweile Bestandteile deutschen Lebensstil.

 

 

Wer hat sich den Nussknacker ausgedacht?

 

Souvenire aus Holz bilden den Löwenanteil aller deutschen Andenken. Es gibt zwei bekannte Zentren von Holzschnitzerei – den Schwarzwald und das Erzgebirge. Seit Jahrhunderten arbeiten hier geschickte Handwerker, die schöne Pyramiden, Schwibbogen, Spieldosen, Nussknacker und Engel schaffen. Kaum jemand weiß, dass Friedrich Fichtner (1844 – 1923), ein Schnitzer aus Seifen sich die Nussknacker ausgedacht hat. Seifen ist ein kleines Dorf im Osten von Sachsen in der Nähe von der tschechischen Grenze. Aus Zweitausend Einwohnern arbeiten mehr als 100 Holzschnitzer.

SAM 0184

Die Schnitzerei Schule existiert hier seit 1852. Heute arbeitet man hier wie vor 50 und 100 Jahren. Seifen ist eine sächsische Sehenswürdigkeit, viele Touristen kommen nach Seifen um live die Arbeit des Handwerkers zu bewundern, zahlreiche Läden zu besuchen und das Museum der Holzschnitzerei zu besichtigen. In der Nachbarstadt Annaberg-Buchholz wurde im Jahr 2010 noch ein Holzschnitzer Museum „Manufaktur der Traum“ eingeweiht. Das bedeutet, dass das Interesse an der Volkskunst bleibt. Andenken aus Seifen sind in ganz Deutschland beliebt. Für viele wurden sie zum schönen Teil der Einrichtung. Heutzutage kann man sowohl in verschiedenen Souvenirläden, als auch im Internet kaufen.

DSC 0547

                                         Nicht nur Kuckucksuhr

 

SAM 1365

Der Schwarzwald liegt im Süd-West Deutschlands. Hier arbeitet man mit dem Holz seit langem. Hier wurde deutsche Wunder-Kuckucksuhr- hergestellt. Schwarzwälder Handwerker und Uhrmeister haben viele übertroffen: Ihre Uhren konnten nicht nur gut funktionieren, sondern sind zu einem Kunststück geworden. Heute wünschen sich viele eine Kuckucksuhr zu Hause haben, auch wenn es sich um eine billigere Kopie handelt. Die Preise variieren und man kann zwischen verschiedenen Modellen wählen.

DSC 1746

Bierkrüge

 

SAM 0200

 

Alle wissen, dass Bier das Lieblingsgetränk der Deutschen ist. Deshalb wundert man sich nicht, dass Bierkrüge in Restaurants, Bars und jedem Haus da sind. Bierkrüge aus Glas, Porzellan, Metall und Zinn. Heute sind nicht weniger Bierkrüge als Biersorten.

Traditionelle deutsche Souvenir wird bestimmt jedes Haus schmücken und viel Freude bereiten.

 

                                                                                                   Julia Litwin,

Fotos v. Autor.

 

русская православная церковь заграницей иконы божией матери курская коренная в ганновере

Über IF: Julia Litwin

Auch lesen

Kunstausstellung „Welt der Farben“

beginnen 27.04.19 bis 24.05.19 am Freizeitheim Vahrenwald, Hannover. Vernissage + Konzert:12.5.19 am15.30-18.00 Galina Kapitan studierte …

Schreibe einen Kommentar

Яндекс.Метрика