(Trauerspiel für eine Person.) Eine Klosterzelle mit sehr hohem Gewölbe. Das Kruzifix hängt so hoch, dass nur die Beine von Jesus zu sehen sind; während der Handlung des Stückes erhebt sich das Kruzifix immer mehr, bis es schließlich ganz verschwindet. Ein großer Spiegel mit einem verzierten Rahmen im Stil …
Weiter lesen »Pavel Gruschko: „Übersetzung ist die Rettung an der Überfahrt…“
„Übersetzt von Pavel Gruschko“, – las ich das Kleingedruckte unter meinen Lieblingsgedichten. Oder „Das Libretto von Pavel Gruschko“ auf den Plakaten. Er erschien mir genau so fremd, wie die Spanier und Latinoamerikaner, die er übersetzt hat. Aber hier ist er, tritt in Manhattan auf, praktisch um die Ecke von mir!
Weiter lesen »Hamlets Träume
(Nach Motiven der Tragödie „Hamlet, Prinz von Dänemark“ von William Shakespeare) Die Bühne ist ein Dunkelkabinett; in der Dunkelheit ist nur Hamlet angeleuchtet. Manchmal sieht man sein Gesicht, dann wieder den ganzen Körper. Die Stimmen, die Hamlet hört, „leben“ in farbigen „Lichtkokons“; Jede Stimme besitzt ihre eigene Farbe; sie tauchen …
Weiter lesen »Palm Springs-Das Schlimmste ist überstanden
Der Schlagzeuger grinste den Gitarristen an, obwohl er nur dessen Rücken sehen konnte. Ein maskenhaftes Grinsen, das seine Konzentration überspielte, während er die paar Takte auf den Snare-drums trommelte. Dann drehte er abrupt seinen Oberkörper und bearbeitet die Toms, sein Gesicht entspannte sich sofort. Er nickte dem Organisten zu.
Weiter lesen »Melitta Neumann
Der Dichterfürst der russischen Literatur Alexander Sergejewitsch Puschkin hatte viele Verehrer und Nachahmer. Einer von ihnen war Michail Jurjewitsch Lermontow, der selbst auch ein großer Dichter und Schriftsteller war. Puschkins Einfluss auf Lermontow war sehr weitreichend. Deutlich zu sehen ist es im Gedicht „Drei Palmen“, das im Grunde eine Weiterentwicklung …
Weiter lesen »Baden-Baden und seine russische Schriftsteller
Unter diesen Namen wurde in der Stadtbibliothek am 29. September eine besondere Ausstellung eröffnet. Von diesem Zeitpunkt an und bis zum 31. Januar 2016 wird sie alle Besucher des Lesecafés der Bibliothek mit den Meilensteinen der Lebensgeschichten berühmter Schriftsteller Russlands, die im Laufe der Jahre in Baden-Baden gelebt haben, bekannt …
Weiter lesen »Der Herr Giftmischer
Wenn eine Person, die angeblich zufällig sich neben Ihnen am Cafétisch hinsetzt, in der Tat, ein Giftmischer wäre, dann könnte Ihre schöner Abend bestenfalls in einem Straßengraben, gefolgt von Durchfall und Erbrechen, sowie dem Flimmern vor den Augen und unsicherem Gang, enden und im schlimmsten Fall …
Weiter lesen »Zum Meer und zurück
(Eine dokumentarische Detektivgeschichte) Nach einer dreijährigen Abwesenheit ist Senja Babuschkin wieder in der Stadt seiner rosa Kindheit angekommen. Sein Wunsch, auf die bekannte seit der Kindheit, Pflastersteine anzutreten war so groß dass, nachdem er legte den Koffer in die Gepäckaufbewahrung des Bahnhofs ab, er überquerte fast im Laufschritt den Bahnhofsplatz …
Weiter lesen »„Cherché, Blödmann, cherché…“
(„LIKBEZ“ FÜR EINFÄLTIGE MENSCHEN) Alexander Taburetkin, ein Talliner Geschäftsmann, war sehr skeptisch jeglichen Horoskopen gegenüber. Und dazu hatte er auch allen Grund. Noch vor einiger Zeit gehörte das Klischee „Gestalten Sie ihr Leben nach dem Horoskop“ zu seinem Lebenskredo, bis der so geliebte Horoskop Alexander einen bösen Streich spielte. Taburetkin …
Weiter lesen »Das Gerstenfeld
Die heiße Sonne im Juni verbot mir im Haus zu bleiben, wir hatten keine Klimaanlage, die die 40 ͦ C hätte senken können. Mein Vater, der Lehrer war, hätte zehn Monate lang sparen müssen, um dieses Gerät zu kaufen, aber Brot ist wichtiger als so etwas!
Weiter lesen »