Unter Leitung der Schauspielerin und Theaterpädagogin Jana Lissovskaia befassten sich 15 Jugendliche mit der Kunst des Schauspiels (Projekt des Tolstoi Hilf- und Kulturwerks Hannover e.V.) Jugendliche lernten mit Körper und Stimme umzugehen, sie entwickelten ihre Fantasie und lernten die assoziative Arbeitsweise kennen. Die Teilnehmer*innen arbeiteten mit Texten, analysierten sie, …
Weiter lesen »Puppenspiel „Aschenputtel“
Puppenspiel „Aschenputtel“ Am 30.10.2021 veranstaltetet der Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk Hannover e.V. an der Apostelkirche im Theatersaal KuGel des Vereins FIPS e. V. zwei Puppentheatervorstellungen. Gezeigt wurde das Märchen „Aschenputtel“. Es war einmal… Beinahe alle Märchen beginnen mit den gleichen Worten… Alle Projektteilnehmer*innen freuen sich sehr, dass sie, dank der …
Weiter lesen »FerienCamp des Tolstoi Hilfs- und Kulturwerks e. V.
In den ersten drei Wochen der Sommerferien organisierte und führte das Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk e. V. mit finanzieller Unterstützung des Netzwerk Albums im Rahmen des Projektes „Wir leben in Hannover – eine bunte Verbindung“ ein Sommercamp für Kinder im jüngeren Schulalter durch. Das Programm war so vielfältig, dass die …
Weiter lesen »„TelefonSeelsorge Doweria“ auf russischer Sprache
In Hannover startet ab November 2019 die „TelefonSeelsorge Doweria“ auf Russisch. Dies ist ein gemeinsames Projekt der TelefonSeelsorge Hannover und der Jüdischen Gemeinde. Acht Ehrenamtliche, die eine Ausbildung nach deutschen Standards der TelefonSeelsorge abgeschlossen haben, werden mittwochs von 16 bis 22 Uhr erreichbar sein. „Von der Notwendigkeit einer TelefonSeelsorge für …
Weiter lesen »Integrationskurs heute
Wann fängt die Integration an? Selbstverständlich, mit Erlernen der deutschen Sprache. Alle von uns nahmen mal im Sprachkurs teil und wir erinnern uns an dieser Zeit sogar mit Nostalgie: alle waren zusammen in einer großen Gruppe, alle glaubten an helle Zukunft.
Weiter lesen »Kultur im großen Stil
Solche Menschen sind einzigartig. Sehen Sie selber: die Person hat „eine Methode zur Entwicklung vom musikalischen Gehör und die Vorrichtung für deren Realisierung“ entwickelt und ein Patent dafür bekommen. Heute wird nach seiner Methode in Deutschland (Hannover, Frankfurt-am-Main, Haltern am See, Backnang, Bickenbach, Dortmund) sowie in Russland, Ukraine, Weißrussland, USA …
Weiter lesen »7. Ideenwettbewerb des Gesellschaftsfonds Zusammenleben in Hannover
Am 30. April im Gabellinsaal vom Rathaus der Landeshauptstadt Hannover hat der GESELLSCHAFTSFONDS ZUSAMMENLEBEN (GFZ) der Landeshauptstadt Hannover mit der Ausschreibung vom 7. Ideenwettbewerb gestartet. Dabei werden aus einem jährlichen Budget von 150.000 Euro kreative Starter-Projekte gefördert, die das interkulturelle Zusammenleben in der hannoverschen Stadtgesellschaft verbessern.
Weiter lesen »Integration durch Gartenarbeiten
In Russland hatte fast jede zweite Familie eine Datscha. Kleine und große, teuer und preiswerter, mit Wasser und ohne, es gab verschiedene Datschas. Jemand erbte von seiner Verwandtschaft ein fertiges Haus und Gemüsegarten, jemand bekam fast umsonst das Grundstück von seiner Arbeit; die Mehrheit jedoch musste selbst dafür ackern. Das …
Weiter lesen »Das Fest, das jedes Jahr mit dir ist
„Ich will so sehr, dass der Sommer nicht zu Ende geht,dass er immer mit mir läuft, hinter mir her…“ Wenn die Organisatoren des alljährlichen zweitägigen Stadtfestes in der deutschen Stadt Aulendorf das alte Lied von Alla Pugatschewa[1] mit diesen Worten kennen würden, dann könnte es durchaus zur Hymne dieses Ereignisses …
Weiter lesen »Ein Deutscher ist auch in Russland ein Deutscher…
Russland-Deutsche sind eine einzigartige Nation. In den Ländern der ehemaligen UdSSR werden sie als Deutsche angesehen, hier, in Deutschland – als Russen. Aber währenddessen hat sich diese Folkloreschicht zu einem eigenen ethnischen Zweig gebildet – mit ihrer eigenen Kultur, Geschichte, Sitten und Traditionen, auf einzigartige Art und Weise vereint es …
Weiter lesen »